Wie können Kreditgeber ihre Kreditnehmer auf diesem Weg unterstützen? Wir analysieren das Geschäftsmodell der Kreditgeber und untersuchen den Einfluss von grünen Baufinanzierungsprodukten auf die Geschäftsprozesse und das Produktportfolio.
Grüne Baufinanzierungen und Produktauswirkungen
Die Umstellung auf nachhaltige Immobilienfinanzierung erfordert innovative Ansätze in der <strong>Baufinanzierung</strong>. Die frühere Praxis, Projekte ausschließlich durch 100%-Baufinanzierungen zu finanzieren, reicht nicht mehr aus. Stattdessen ist eine neue Mischung von Finanzierungsarten notwendig, darunter Baufinanzierungen, Verbraucherkredite und staatliche Zuschüsse. Diese Entwicklung spiegelt die steigenden Anforderungen an nachhaltige Finanzierung wider. Kreditgeber müssen ihr Produktangebot überarbeiten, um <strong>nachhaltige Baufinanzierungsprodukte</strong> einzuführen. Ihre Preisstrategien sollten umweltfreundliches Bauen fördern, etwa durch niedrigere Zinssätze, Rabatte oder reduzierte Gebühren. Gleichzeitig erfordert die Integration ökologischer Faktoren eine Anpassung der Risikomodelle: Kreditgeber müssen von herkömmlichen Modellen zu solchen wechseln, die Nachhaltigkeit als zentrale Komponente berücksichtigen.
Die Kundenreise im Baufinanzierungsprozess
Aktivierung
Im ersten Schritt, der Aktivierung, erhalten Kreditnehmer eine erste Machbarkeitsbewertung für Projekte, die nachhaltige Baufinanzierungen erfordern. Finanzierungssimulationen werden erweitert, um Energieeffizienzmaßnahmen, Renovierungspläne, staatliche Zuschüsse und Budgetierung einzubeziehen. Gleichzeitig wird durch klare Informationen und Leitfäden unterstützt, damit Kreditnehmer die Komplexität der grünen Baufinanzierung besser verstehen können.
Beratung
In der Phase der Beratung liegt der Fokus darauf, dass Berater die nachhaltigen Merkmale von Immobilien, mögliche Energieeffizienzmaßnahmen und verfügbare Förderprogramme kennen. Kreditgeber sollten Berater mit Fachwissen ausstatten, damit diese die Vorteile von nachhaltigen Baufinanzierungen und Energieeffizienzmaßnahmen verständlich vermitteln können.
Abwicklung
Während der Erfüllungsphase müssen Kreditgeber und Underwriter zusätzliche Daten zur Nachhaltigkeit der Immobilie erfassen und bewerten. Die Zusammenarbeit mit externen Experten zur Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen kann die Bearbeitungszeit beeinflussen. Gleichzeitig kann die Automatisierung von Datenprozessen, beispielsweise die Erfassung aus Energieausweisen (EPC-Zertifikaten), die Effizienz der Baufinanzierungsabwicklung verbessern.
Nachbetreuung
Nach Abschluss des Kredits, in der Phase der Nachbetreuung, liegt der Fokus auf der Überwachung der Nachhaltigkeit des Baufinanzierungsportfolios nach Abschluss der Renovierungsarbeiten sowie auf der Erstellung zusätzlicher Berichte. Die Integration von Nachhaltigkeitskennzahlen in die Berichterstattung ist wichtig, erhöht jedoch die Arbeitsbelastung. Hier können digitale Tools unterstützen, indem sie Datenanalyse und Berichtswesen vereinfachen.
Wie beeinflussen grüne Baufinanzierungen die einzelnen Schritte?
1. Aktivierung
Die Integration von Elementen grüner Finanzierung erhöht die Komplexität im Baufinanzierungsprozess bei der Bewertung der Machbarkeit eines Projekts. Der konventionelle Ansatz, potenziellen Kreditnehmern einen einfachen Baufinanzierungsrechner mit nur 3-4 Eingaben zur Berechnung der monatlichen Raten anzubieten, wird für Interessenten, die nachhaltige Finanzierungsoptionen in Betracht ziehen, zunehmend unzureichend. Solch ein grundlegendes Tool schafft keinen signifikanten Mehrwert, um zukünftige Kunden anzuziehen und zu aktivieren.
Was können Kreditgeber tun?
a. Ausweitung der Simulationsmöglichkeiten: Kreditgeber müssen die Simulationsmöglichkeiten erweitern. Statt einfacher Baufinanzierungsrechner sollten umfassendere und fortschrittlichere Kanäle genutzt werden, die potenzielle Immobilienverbesserungen, Preisgestaltungen basierend auf Nachhaltigkeitsfaktoren und verfügbare Zuschüsse einbeziehen. Solche Simulationen ermöglichen es Kreditnehmern, Renovierungspläne besser zu visualisieren und fundierte Entscheidungen über ihr Budget und ihre Investitionen zu treffen.
b. Bereitstellung umfassender Anleitungen und Inhalte zu diesem neuen Thema:Zweitens ist es wichtig, umfassende Leitlinien und Inhalte zu diesem neuen Thema bereitzustellen. Der Kauf eines Hauses ist für viele Kreditnehmer eine bedeutende und einmalige Entscheidung, und die Einführung grüner Finanzierungselemente erschwert den Entscheidungsprozess zusätzlich. Kreditgeber sollten daher umfassende Informationen und Unterstützung anbieten, um Kreditnehmer durch die Komplexität der grünen Finanzierung zu führen und ein transparenteres und zufriedenstellenderes Erlebnis zu gewährleisten.
2. Beratung
In der Beratungsphase erweitert grüne Finanzierung den Verantwortungsbereich von Baufinanzierungsberatern erheblich. Über die herkömmliche Baufinanzierungssimulation hinaus müssen Berater tiefer in die nachhaltigen Aspekte der Immobilie eintauchen, mögliche Verbesserungen identifizieren und die Energieeffizienz der Immobilie bewerten. Dafür sind aktualisierte Tools erforderlich.
Berater können ihre Stärken in der Erstellung von Finanzplänen nutzen und aufzeigen, welche Renditen bestimmte Investitionen erzielen könnten.
Zusätzlich wird von Beratern erwartet, dass sie Orientierungshilfen zu verfügbaren Zuschüssen und Fördermitteln für nachhaltige Projekte bieten. Um diesen neuen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Kreditgeber in die Schulung ihrer Berater investieren, damit diese Experten für Renovierung und umweltfreundliche Finanzierung werden. Die Rolle der Berater geht somit über die rein finanzielle Beratung hinaus und umfasst auch Aspekte aus den Bereichen Architektur und Fördermittelmanagement.
3. Erfüllung
Während der Erfüllungsphase stehen Kreditgeber und Underwriting-Teams vor der Herausforderung, zusätzliche Daten und Dokumente zur Nachhaltigkeit der Immobilie zu erfassen und zu prüfen. Das Sammeln dieser zusätzlichen Informationen von den Kreditnehmern erhöht die Arbeitsbelastung der Kreditgeber und verlängert die Bearbeitungszeit. Außerdem führt die Abhängigkeit von externen Gutachtern wie Architekten und Immobilienexperten, die potenzielle Immobilienverbesserungen bewerten, zu weiteren Verzögerungen im Baufinanzierungsprozess.
Um diese Probleme zu lösen und Baufinanzierungsberater besser zu unterstützen, können Kreditgeber auf Baufinanzierungstechnologien setzen. Dazu gehört die Automatisierung der Datenerfassung aus Energieausweisen (EPCs), die von Kunden hochgeladen werden, oder der Abruf von Informationen aus externen Datenbanken, die Immobiliendaten enthalten. Solche technologiegestützten Ansätze sparen wertvolle Zeit, steigern die Produktivität und ermöglichen einen effizienteren und besser informierten Entscheidungsprozess für Kunden und Berater.
4. Nachbetreuung
Auch nach der Kreditauszahlung tragen Kreditgeber eine wichtige Verantwortung, die Nachhaltigkeit ihres Portfolios zu überwachen und regelmäßige Berichte zu erstellen. Diese erweiterten Berichtsanforderungen erhöhen jedoch die Arbeitsbelastung der Kreditgeber. Auf Projektebene können Kreditgeber zusätzlich die Verantwortung übernehmen, die Energieverbesserungen einzelner Projekte aktiv zu überwachen. Diese zusätzlichen Prozessanforderungen führen zu einer weiteren Belastung der Kreditgeber.
Um ihr nachhaltiges Portfolio effektiv zu verwalten, können Kreditgeber auf fortschrittliche Datenanalysen und Baufinanzierungstechnologien zurückgreifen. Durch die Optimierung des Berichtswesens und die Automatisierung der Datenerfassung können Kreditgeber die Umweltauswirkungen ihres Kreditportfolios effizient nachverfolgen und bewerten. Dies reduziert nicht nur die Belastung der Kreditgeber, sondern ermöglicht ihnen auch, fundierte Entscheidungen in Bezug auf ihre Nachhaltigkeitsinitiativen zu treffen.
Best Practices für eine doppelt positive Wirkung
Die Kreditgeber stehen vor einer wichtigen Entscheidung bezüglich ihres Ansatzes für nachhaltige Finanzierungen. Sie haben 3 Strategien zu erwägen. Die eine besteht darin, den grundlegenden "Need-to-haves"-Ansatz zu verfolgen, d. h. sich auf die Einhaltung der Vorschriften zu konzentrieren und das absolute Minimum umzusetzen. Dies macht sie zwar nicht zu Vorreitern in Sachen Nachhaltigkeit, deckt aber die Grundlagen ab und ermöglicht es ihnen, mit den gesetzlichen Auflagen Schritt zu halten.
Eine zweite Möglichkeit ist ein etwas opportunistischerer Ansatz, bei dem grundlegende Elemente nachhaltiger Finanzierung mit strategischen Fortschritten kombiniert werden. Kreditgeber bauen auf den Grundlagen auf, nutzen aber gleichzeitig Chancen, sich an Veränderungen anzupassen, ohne ihr Geschäftsmodell vollständig umzustellen. Ein Beispiel hierfür könnte eine Bank sein, die neue Kunden durch spezielle Nachhaltigkeitsprodukte zu attraktiven Konditionen gewinnen möchte. In diesem Fall wird Nachhaltigkeit zu einer taktischen Maßnahme, um das Geschäft auszubauen.
Die dritte Strategie besteht darin, nachhaltige Finanzierung als Kernaspekt ihrer Identität und ihres Alleinstellungsmerkmals (USP) zu priorisieren. Kreditgeber, die diesen Weg wählen, integrieren Nachhaltigkeit tief in ihr gesamtes Produkt- und Prozessportfolio. Sie gehen über die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften hinaus und schaffen ein umfassendes Ökosystem aus nachhaltigen Initiativen, Produkten und Prozessen. Diese Herangehensweise positioniert sie als First Mover, die ähnliche Partner und Kunden anziehen. Banken wie Triodos, ASN Bank und GLS Bank in Europa haben Nachhaltigkeit als zentralen Antrieb etabliert. Wir gehen davon aus, dass sich mehr traditionelle Banken diesem Kreis anschließen werden, um den grünen Wandel zu beschleunigen.
Jede der gewählten Strategien erfordert spezifische Veränderungen. Basierend auf unserer Marktanalyse haben wir Maßnahmen identifiziert, die Kreditgeber im Rahmen ihrer strategischen Ausrichtung ergreifen können.
Betrifft dies nur Baufinanzierungskreditgeber?
Wir glauben, dass dem nicht so ist. Unsere Analyse zeigt, dass auch andere Akteure im Baufinanzierungsökosystem auf Metaebene positiv beitragen können. Insbesondere zwei Kategorien: Immobilienakteure sowie Baufinanzierungsvermittler.
- Immobilienakteure, wie Bauträger und Immobilienplattformen mit relevanten Daten zur Energieeffizienz von Immobilien, können ihre umfassende Expertise im Wohnungsbau mit der Finanzierungsreise verbinden. Dies kann nicht nur bessere Kundenreisen schaffen, sondern auch Kreditgebern helfen, die Herausforderungen der detaillierten Wohnungsbauberatung leichter zu bewältigen.
- In ähnlicher Weise müssen auch Baufinanzierungsvermittler, die oft für ihre Beratungskompetenz bei der Suche nach den besten Lösungen für ihre Kunden bekannt sind, Nachhaltigkeit in ihre Beratungsprozesse einbeziehen. Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass Vermittler in Märkten mit komplexen Produkten und vielfältigen Möglichkeiten erfolgreich sind. Da Kunden fundierte Beratung zu ihren Bauprojekten benötigen, können Baufinanzierungsvermittler diese Gelegenheit nutzen, um ihre Rolle als unabhängige Berater hervorzuheben, die die geeignetsten Produkte auf dem Markt identifizieren.
Abschließende Bemerkungen
Abschließend präsentieren wir einen sorgfältig ausgearbeiteten Leitfaden für Kreditgeber, die in die Welt der nachhaltigen Finanzierung einsteigen. Von der Verfeinerung des Produktportfolios bis hin zur nahtlosen Integration von Nachhaltigkeit in institutionelle Praktiken bietet der Leitfaden wertvolle Einblicke in die Entscheidungen, die Kreditgeber treffen müssen. Diese Perspektive reicht über Kreditgeber hinaus und umfasst auch Immobilienakteure und Baufinanzierungsvermittler. Gemeinsam können wir den Weg für eine Zukunft ebnen, die von nachhaltigen Finanzpraktiken geprägt ist.
Möchten Sie mehr erfahren? Lesen Sie mehr über die Auswirkungen von grünen Baufinanzierungen auf Kreditgeber und Kreditnehmer, einschließlich relevanter Fallstudien, in unserem umfassenden Bericht: